Josef Niklasch wurde am 17. September 1918 in Sternberg (ehemals Sudetenland) geboren. 1932 kam der damals 14-Jährige mit den Bibelforschern (seit 1931 Jehovas Zeugen) in Verbindung. Seit 1935 arbeitete er als Maschinensetzer in der Zentrale der Zeugen Jehovas in Prag. Nach dem Einmarsch der deutschen Truppen in Prag 1939 begann für

Hermann Schmidt wurde am 14.07.1898 geboren, genau drei Monate vor seiner Frau Frieda. Das Paar zog nach Schreibendorf bei Brieg in Schlesien um, wo sie zusammen eine Gärtnerei mit Gewächshäusern und Frühbeetanlagen bewirtschafteten. (Heute heißt die Stadt  Miedzylesie-Zamek und befindet sich im Südwesten von Polen, nicht weit von der tschechischen

Georg, der Sohn von Hermann und Frieda Schmidt, wurde am 02.01.1925 in Schreibendorf bei Brieg in Schlesien, geboren. Am 12.12 1926 kam seine Schwester Hanna zur Welt. Bis 1935 erlebten beide Kinder eine glückliche Kindheit. Sie hatten viel Spaß in der Gärtnerei, in der sie kleine Arbeiten verrichten durften. Diese

Friedrich (Fritz) Adler wurde in Lugau, Kreis Chemnitz, geboren. Er arbeitete bis 1925 als Postangestellter, wonach er sich vollzeitmäßig als reisender Prediger („Pilgerbruder“) betätigte. Im Juni 1935 wurde Adler verhaftet und vom Sondergericht Halle zu einem Jahr und sechs Monaten Gefängnisstrafe verurteilt. Nach seiner Freilassung setzte er seine religiöse Tätigkeit

Zum Download: Johannes Wrobel, Zeugen Jehovas im Konzentrationslager – eine konstante Häftlingskategorie 1933-1945, in: „informationen“ – Studienkreis: Deutscher Widerstand 60, Oktober 2004, S. 32-34.Hrsg. vom Studienkreis Deutscher Widerstand 1933–1945 e.V., Rossertstr. 9, 60323 Frankfurt am Main, https://widerstand-1933-1945.de Tim B. Müller, „Your Human Rights, Your Fundamental Freedoms Are in Danger“. Crusade

Deutschland Berlin Biographische Online-Ausstellung der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden EuropasDie Internetseite www.dubistanders.de ist eine Online-Ausstellung über Jugendliche aus ganz Europa, die in der Zeit des Nationalsozialismus als »anders« ausgegrenzt und verfolgt wurden. Dachau Adolphe Arnold befand sich in dem Lager von 1942 bis im Sommer 1944.www.kz-gedenkstaette-dachau.de Mauthausen Adolphe Arnold

Widerstand des Gewissens – Ein Mädchen gegen das NS Regime Interview Simone Arnold Liebster 18.03.1997 Interview der USC Shoah Foundation mit der Zeitzeugin Simone Arnold Liebster vom 18.03.1997. Länge: 224 Minuten. Gekürzte Version (Länge 33 Minuten): https://youtu.be/8m9QnVYU08U Ausschnitt über den Abschied von ihrer Mutter (2 Minuten): https://youtu.be/ZGdgfAUKLWY  Skype-Interview Simone Arnold

Während einer Veranstaltung zur Erinnerung an den Holocaust, äußerte sich ein jüdischer Universitätsprofessor, der sich mit den Konzentrationslagern und den Auswirkungen, die diese auf alle Gefangenen in den Lagern gehabt hatten, zu Beginn seiner Rede wie folgt: „Alle jüdischen Gefangenen in den Lagern hatten keine Wahl. Die einzigen Gefangenen, die

Ich möchte Euch erst etwas über meinen Hintergrund und den unserer Familie erzählen, in der ich, als ich in Eurem Alter war und noch zur Schule ging, aufwuchs. Denn dies hatte einen großen Einfluß auf mich als Heranwachsenden. Ihr werdet dann meine Antwort auf Eure Frage, was ich empfand, als