
Anhörung zu geplantem Mahnmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Zeugen Jehovas
Am Montag, dem 22. Mai 2023, um 11 Uhr, befasste sich der Ausschuss für Kultur und Medien mit dem Antrag für ein Mahnmal für die im Nationalsozialismus
Am Montag, dem 22. Mai 2023, um 11 Uhr, befasste sich der Ausschuss für Kultur und Medien mit dem Antrag für ein Mahnmal für die im Nationalsozialismus
Der Bundestag hat am 11. Mai 2023 in erster Lesung über ein Denkmal beraten, für das sich die Arnold-Liebster-Stiftung seit vielen Jahren einsetzt: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw19-de-mahnmal-zeugen-jehovas-945488 Die
Vortrag und Diskussion zu Verfolgung und Widerstand der Zeugen Jehovas im nationalsozialistisch beherrschten Europa. Dienstag, 4. Oktober 2022, 19 Uhr Topographie des Terrors, Auditorium, Niederkirchnerstraße
Der stellvertretende Direktor der Gedenkstätte, Rikola-Gunnar Lüttgenau und der ehemalige Häftling Max Liebster enthüllen den Gedenkstein für die Häftlingsgruppe der Zeugen Jehovas. Gedenkstein zur Erinnerung
Die Geschichte junger Zeugen Jehovas, die sich weigerten, dem Naziterror nachzugeben. Uraufführung – Eröffnung und Aufnahmefeierden 5. November 2006The Los Angeles Museum of the Holocaust6435
Am 25. Mai 2006 fand die offizielle Freigabe der russischen Übersetzung des Buches „Allein vor dem Löwen“ von Simone Arnold-Liebster im „Haus der Wissenschaft“ statt
Die von der Arnold-Liebster Stiftung unterstützte Wanderausstellung „Zeugen Jehovas: Feuerprobe des Glaubens“ wurde zum ersten Mal am 14. Januar 2006 im Florida Holocaust Museum, USA
Grußwort von Max Liebster und Simone Arnold Liebster anlässlich der Sonderausstellung „Lila Winkel in Ravensbrück – Zeugen Jehovas (Bibelforscher) im Konzentrationslager: „Wir erachten es als
Sonderausstellung1.März bis 31. August 2007 Öffnungszeiten:Dienstag bis Sonntag, 9-17 Uhr Ausstellungsort:Zellenbau/ Großer Ausstellungsraum Einladungzur Eröffnung der Ausstellung„Lila Winkel in Ravensbrück“ 28. Februar 2007, 17:00 Uhr.