Im Stadtmuseum Halle/Saale ist bis zum 31. Oktober 2024 die Sonderausstellung „Das Reichskriegsgericht 1936 bis 1945. Nationalsozialistische Militärjustiz und die Bekämpfung des Widerstands in Europa“ zu sehen. Die Ausstellung zeigt erstmals umfassend die Strukturen, Akteure und die Dimensionen der Tätigkeit des Reichskriegsgerichts. Das höchste deutsche Militärgericht war auch für die
Am 11. Juli 2024 eröffnete Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eine neue Gedenkstätte im ehemaligen Frauengefängnis Hoheneck. In dem über den sächsischen Ort Stollberg/Erzgebirge ragenden Schloss waren zwischen 1950 und 1989 um die 8000 Frauen aus politischen Gründen inhaftiert. Unter ihnen befanden sich auch etwa 200 Zeuginnen Jehovas, die in den 1950er
Die von der Arnold-Liebster Stiftung unterstützte Wanderausstellung „Zeugen Jehovas: Feuerprobe des Glaubens“ wurde zum ersten Mal am 14. Januar 2006 im Florida Holocaust Museum, USA gezeigt. Die Ausstellung besteht aus 12 Schautafeln, die über die Verfolgung der Zeugen Jehovas während der dunklen Zeit des Naziregimes sowie deren Mut, den sie
(Foto: Dr. Thomas Krämer)Vorn rechts: Simone Liebster; hinten von links nach rechts: Peter Zellin, Prof. Dr. Alfons Kenkmann (Historiker), Dr. Ansgar Scheipers (Beigeordneter Stadt Lüdinghausen), Dr. Markus Köster (LWL), Dr. Hans Wupper-Tewes (Landeszentrale für politische Bildung), Alfred Holz (Bürgermeister Senden), Liane Schmitz (Stadtarchivarin LH), Thomas Malessa (Initiatior). Am 2. September
Adolphe Arnold war vom 5. Dezember 1941 bis zum 17. August 1944 im Konzentrationslager Dachau inhaftiert, weil er sich weigerte, seinen Glauben als Zeuge Jehovas zu verleugnen. Danach wurde er nach Mauthausen überführt. Seine Familie schrieb ihm regelmäßig und schmuggelte Bibelpassagen in Kleingebäck versteckt, das sie ihm sandten. Für seinen geistigen
Sonderausstellungvom 22. November 2007 bis 13. Februar 2008 Öffnungszeiten:Dienstag bis Freitag, 10 Uhr – 16 UhrJeden ersten Samstag und Sonntag des Monats,13.00 Uhr – 17.00 UhrEintritt freiAusstellungsort:Gedenkstätte „Roter Ochse“ Halle (Saale)Am Kirchtor 20 b06108 Halle (Saale) In 1842 wurde in Halle die „Königlich-Preußische Straf-, Lern- und Besserungsanstalt“ geöffnet. Seit dem