“Am mutigsten waren immer wieder die Zeugen Jehovas”. Mit diesen Worten beschrieb die im KZ Moringen inhaftierte Kommunistin Gertrud Keen das Verhalten der ‚Bibelforscherinnen‘. “Heute ist einer breiten Öffentlichkeit das Schicksal der Zeugen Jehovahs in der NS-Zeit nahezu unbekannt. Dabei wurden von der ca. 25.000 Anhänger dieser Glaubendemeinschaft zu Beginn
SS Wachen befestigten an der Häftlingskleidung, die in den Konzentrationslagern getragen wurde, Kennzeichen, um die verschiedenen Häftlingsgruppen zu identifizieren. Zeugen Jehovas (Bibelforscher) wurden ab 1937 mit ihrem eigenen Symbol gekennzeichnet – einem lila Winkel. Die Häftlingskleidung wurde aus Baumwollstoff hergestellt und auch im Winter getragen, wobei der lila Winkel auf
Die Stadt Hamburg, ebenso die Amicale Internationale KZ Neuengamme (AIN), hat der Errichtung eines Denkmals zur Erinnerung an die Häftlingsgruppe der Zeugen Jehovas in der KZ-Gedenkstätte zugestimmt. Die Memorialtafel, die von einer Klinkermauer getragen wird, trägt die Inschrift „ZEUGEN JEHOVAS im KZ Neuengamme (Bibelforscher) 1940-1945“ und wird am Sonntag, den 23. April