Vergessene Helden: Neues Buch dokumentiert den Widerstand der Zeugen Jehovas in Österreich während der NS-Zeit

Im Februar 2025 erscheint ein bedeutendes Werk zur österreichischen Zeitgeschichte: Die Kulturwissenschaftlerin und Autorin Gerti Malle legt mit ihrem neuen Buch „Jehovas Zeugen in Österreich – Widerstand und Verfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus“ eine umfassende Dokumentation über eine oft übersehene Opfergruppe des NS-Regimes vor.

Auf 596 Seiten und mit 114 historischen Abbildungen zeichnet Malle, unterstützt durch Beiträge renommierter Experten wie dem Historiker Dr. Harald Walser, der sich durch seine langjährige Forschung zur NS-Zeit und sein politisches Engagement für die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit einen Namen gemacht hat, ein bewegendes Bild des gewaltlosen Widerstands dieser Glaubensgemeinschaft. Die Autorin gibt den Verfolgten durch sorgfältig recherchierte Biografien ihre Würde und ihre Stimme zurück.

Besonders erschütternd sind die Schicksale der Kinder, die für ihre Verweigerung des Hitlergrußes in Umerziehungsheime verschleppt wurden. Männer, die aus Gewissensgründen den Kriegsdienst verweigerten, bezahlten dafür oft mit ihrem Leben in Vernichtungslagern. Frauen wurden in Konzentrationslager deportiert, weil sie sich weigerten, in der Rüstungsindustrie zu arbeiten.

Das Besondere an diesem Werk ist die Vielfalt der verwendeten Quellen: Neben wissenschaftlichen Analysen lassen persönliche Erinnerungsberichte, Abschiedsbriefe und Gedichte die Geschichte lebendig werden. Die zahlreichen Fotografien geben den Ereignissen und Menschen ein Gesicht und machen die historische Dimension greifbar.

Malles Buch ist mehr als eine historische Aufarbeitung. Es ist ein eindringliches Dokument menschlicher Stärke und moralischer Integrität in Zeiten extremer Bedrohung. Die dokumentierten Beispiele von Zivilcourage und gewaltlosem Widerstand haben auch heute noch eine wichtige Botschaft: Sie zeigen, dass es selbst unter schlimmsten Bedingungen möglich ist, humanistische Werte zu bewahren und für sie einzustehen.

Dieses Werk schließt eine wichtige Lücke in der österreichischen Geschichtsschreibung und erinnert uns daran, dass der Kampf für Menschlichkeit und Gerechtigkeit keine Frage der Epochen ist, sondern eine zeitlose Herausforderung bleibt. Es ist ein wichtiger Beitrag zur Erinnerungskultur und gleichzeitig ein Appell an künftige Generationen, wachsam zu bleiben und für ihre Überzeugungen einzustehen.

Das Buch erscheint im Februar 2025 und kann direkt beim Verlagshaus Hernals in Wien bestellt werden: https://www.verlagshaus-hernals.at/books/jehovas-zeugen-in-oesterreich

Weitere Beiträge